Therapie bei Lern- und Leistungsstörungen
Viele Kinder und Jugendliche weisen starke Lern- und Leistungsprobleme auf, die sich sowohl auf den Selbstwert, die Lernmotivation als auch auf die weitere schulische Entwicklung negativ auswirken können. Zudem werden dadurch häufig die Beziehungen des Betroffenen zu seinen Freunden, seinen Eltern und Lehrern beeinträchtigt.
Als Ausgangsbasis dient die ausführliche Analyse auf der emotionalen und sozialen Situation, des Lern- und Arbeitsverhaltens, offener und verdeckter Belastungsfaktoren und möglicher Teilleistungsstörungen.
Davon leiten sich geeignete Therapiebausteine ab, um das Kind effektiv bei der Bewältigung der Probleme zu unterstützen:
- Fördermaßnahmen bei Teilleistungsstörungen
- Förderung der Leistungsmotivation
- Strategien zum Aufholen von schulischen Inhalten
- Vermittlung von günstigen Lernmethoden
- Stärkung des Selbstwerts und der Resilienz (Fähigkeit, sich aus eigener Kraft zu stärken)
- Verbesserung der Mitarbeit im Unterricht
- Abbau von Störverhalten und schlechten Angewohnheiten
- Achtsamer Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen
- Konstruktive Kommunikation in schwierigen Situationen
- Begleitende Elternarbeit

Den Rahmen für die Therapie bei Lern- und Leistungsstörungen bilden die praxiserprobten Programme „Ich schaff´s“ von Furmann und „SELBST“ von Döpfner, die Kinder und Jugendliche altersgerecht darin unterstützen, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und Schwierigkeiten konstruktiv zu überwinden.
Regelmäßig bieten wir auch Eltern-Workshops aus der Reihe „FamilienTeam“ an, z.B. Emotionscoaching – Kinder bei negativen Gefühlen begleiten“, „Liebevoll Grenzen setzen und aktuelle Konflikte entschärfen und lösen“.
Gerne beraten wir Sie ausführlich.